
Kontroverse zur EU-Urheberrechtsreform
Kontroverse zur EU-Urheberrechtsreform
Schutz kreativer Inhalte oder Zensur im Netz? Die jüngsten Fortschritte in den Verhandlungen um die EU-Urheberrechtsreform sorgen in der Netzgemeinde für Zündstoff. Während zahlreiche Verlage und Vertreter/innen der Kreativwirtschaft die Reform befürworten, fürchten Kritiker/innen durch die unvermeidlich scheinende Einführung von Upload-Filtern eine Zensur des Internets. Worum geht es in der Debatte? Was sind Vorteile der Reform für Kreativschaffende und Verlage? Was ist dran an den Befürchtungen der Kritiker/innen?
Diskussion zum Nachhören
Wir haben die Vielzahl offener Fragen zum Anlass für eine Podiumsdiskussion mit Meinungsfühern der verschiedenen Lager genommen. Emotional und kontrovers ging es zu - ein lebendiger Diskurs, der sicherlich an der einen oder anderen Stelle auch Verständnis für die Argumente der Gegenseite schaffen konnte. Wer die spannende Diskussion vor Ort nicht verfolgen konnte, kann dies auf Soundcloud nachholen.
Auf dem Podium
- Reinher Karl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber und Medienrecht, Justiziar, VUT e.V.
- Prof. Dr. Volker Grassmuck, Publizist und Mediensoziologe, Digitale Gesellschaft e.V.
- Micki Meuser, Filmkomponist, Musikproduzent und Bassist
- Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Die Moderation übernahm die Journalistin (SPIEGEL Online) Angela Gruber. Mit einem Intro von Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Hintergrund
Nach langem Tauziehen haben sich Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten Mitte Februar auf einen Entwurf für die Reform des Urheberrechts geeinigt. Der Entwurf sieht unter anderem ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage vor. Besonders umstritten ist derzeit der Artikel 13, der Plattformen wie z.B. YouTube im Bezug auf das Urheberrecht deutlich mehr in die Pflicht nehmen soll. Im Vorfeld der Demonstrationen, mit denen die Gegner/innen am 23. März europaweit auf ihre Befürchtungen aufmerksam machen möchten, haben wir im Oberhafenquartier zu einer Podiumsdiskussion mit Meinungsführern der verschiedenen Lager eingeladen.
Vielen Dank an Christoph Rothe für die Bereitstellung seiner Aufzeichnung (themen-show.de, facebook.com/DieThemenShow)

Ansprechpartnerin
Claudia Wondratschke
Veranstaltungskonzeption & -organisation
Cross Innovation Hub startet Umfrage zu Hamburger Wochenmärkten
Innovation
24.2.2021
Gemeinsam mit dem Bezirk Hamburg Mitte startet der Cross Innovation Hub die Umfrage "Wochenmärkte der Zukunft". Wir möchten erfahren, aus welchen Gründen die Menschen Wochenmärkte besuchen oder nicht. Ziel ist es, die Wochenmärkte attraktiver zu machen.
Neue Studie des Bundes zu ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft
23.2.2021
Zwischen Herausforderung und neuen Chancen: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Kultur und Medien hat das Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft analysiert. mehr erfahren