
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Hamburg tritt globalem Fab-City-Netzwerk bei
Hamburg tritt globalem Fab-City-Netzwerk bei
Gemeinsam mit Seoul, Paris, Boston und 31 weiteren Städten will Hamburg das Potential neuer Fertigungsmethoden niedrigschwellig nutzbar machen. Unterstützt von Michael Westhagemann, Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, haben Hamburger Fab Labs (offenen Werkstätten), digitale Vorreiter/innen und Forschende die Stadt Hamburg zu einer Fab(rication) City erklärt. Im Rahmen des jährlichen Fab-City-Summit in Amsterdam wurde die Hansestadt offiziell in das 2014 ins Leben gerufene globale Fab-City-Netzwerk aufgenommen. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft ist mit dem Cross Innovation Hub Teil des Konsortiums der Fab City Hamburg.
Wirtschaftlicher Mehrwert
Die Vernetzung der Fab Cities untereinander schafft die Voraussetzung, um Wissen zu teilen und gemeinsame Standards für internationale Kooperationen zu setzen. Die Chancen, die sich für Hamburg aus einer gezielten Förderung von Fab Labs ergeben, sind vielfältig. Ökonomisch wird es durch die Verbreitung von Programmierkenntnissen, Robotik und Elektrotechnik für fertigende Unternehmen attraktiver, sich in Hamburg anzusiedeln. Aus den Fab Labs können aber auch direkt Prototypen entstehen, für deren Vermarktung Unternehmen gegründet werden. Außerdem werden Möglichkeiten geschaffen, sich jenseits von Schul- und Universitärer Bildung zu qualifizieren.
Globale Entwürfe, lokale Fertigung
Fab Labs sind offene Werkstätten, in denen mit modernen Fertigungstechnologien wie 3D-Druckern und CNC-Fräsen verschiedenste Produkte - vom Auto übers Handy bis zum Haus – gefertigt werden können. Die Produktionsmethode wird auch als digitale Fertigung bezeichnet, weil die Fertigung nach am Computer erzeugten Produktionsplänen richtet. Produkte der Zukunft können auf diese Weise global entworfen und lokal gefertigt werden.
Weitere Informationen
FabCity Konsortium
Ansprechpartner
Egbert Rühl
Geschäftsführung
Multimillionen-Euro-Partnerschaft für die Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet
24.6.2022
Hamburg Kreativ Gesellschaft ist Teil eines europäischen Konsortiums, das die Kreativwirtschaft zum Wegbereiter für die grüne, digitale und soziale Transformation Europas macht!
Zukunftsstoffe - Innovationen im Textildesign
23.6.2022
Workshops, Vorträge und eine Ausstellung: Mit der Textile Week präsentiert das Design Zentrum Hamburg das breite Spektrum und die vielfältigen Potentiale des Textildesigns zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Produktion mehr erfahren